Zertifikatslehrgang Personalmanagement

Personalmanagement erfordert heute vertiefte Kenntnisse im administrativen und operativen Tätigkeitsfeld. Unter Berücksichtigung des so genannten „War for Talents“ im Zuge der Personalknappheit kommt einem effektiven und effizienten Personalmanagement eine enorme Bedeutung auf dem Weg zu einem unternehmerischen Erfolg zu.
Ihr Nutzen
Mit dem Zertifikatslehrgang Personalmanagement (SHB) respektive dem Vertiefungsstudium Personalmanagement (SHB) können Sie Ihre fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen in ausgewählten Bereichen des Personalmanagements erweitern:
- Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Personalbeschaffung und -auswahl, Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung.
- Sie können arbeitsrechtliche Situationen beurteilen.
- Sie gewinnen eine theoretische und v.a. praktische Expertise in Sachen Mitarbeiterführung.
Inhalte und Aufbau der Weiterbildung
1. Präsenzseminare
Im Rahmen der Weiterbildung werden zwei viertägige (D3 und D4) und zwei zweitägige Seminare (D1 und D2) zu folgenden Themen besucht:
D1 Arbeitsrecht für Praktiker (Dr. Bernd Veigel, 2 Tage)
• Begründung von Arbeitsverhältnissen
• Rechte und Pflichten im bestehenden Arbeitsverhältnis
• Tarifverträge und Mitbestimmung
• Beendigung von Arbeitsverhältnissen
D2 Personalverwaltung für Praktiker (Ralf Sterzenbach, 2 Tage)
- Psychologie des Geldes
- Marktpsychologische Grundlagen
- Konsumentenbeeinflussung und –verhalten
- Diversity Management
D3 Leadership und Human Ressource Management
(Dipl.-Psych Prof. Dr. Christian Loffing, 4 Tage)
- Situative Führung von Mitarbeitern und Teams
- Motivation im Kontext herausfordernder Arbeitstätigkeiten
- Effektive und effiziente Möglichkeiten der Personalentwicklung im Unternehmen
- Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
D4 Personalakquisition und personalpsychologische Eignungs-diagnostik und Personalbindung (Dipl.-Psych. Prof. Dr. Christian Loffing, 4 Tage)
- Moderne Formen der Akquisition von Mitarbeitern und Chancen des Personalmarketings
- Kritische Bewertung der Validität von Auswahlverfahren und Ableitung von Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Mitarbeiterauswahl
- Einsatz moderner und valider Instrumente der Eignungsdiagnostik
2. Bearbeitung der handlungsorientierten Fallstudien
Im Rahmen der Weiterbildung/des Vertiefungsstudiums muss eine Projektstudienarbeit erstellt werden. Die erarbeiteten Ergebnisse werden im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert.
3. Theorieerarbeitung
Zur Vertiefung der Seminarthemen werden einschlägige Literaturempfeh-lungen erteilt. Die Ausarbeitung der Projektarbeit erfolgt gestützt durch die gesichtete Literatur.
4. Teilnehmerunterlagen
Seminarbezogene Arbeitsmaterialien (Aufgaben, Artikel, Präsentationen u.a.) werden Ihnen in Papierform oder in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Während eines Seminars gemeinsam erarbeitete Inhalte werden Ihnen als Fotodokumentation zugesandt.
5. Eigene Praxis und Transfer
Im Rahmen der Weiterbildung müssen Sie als Teilnehmer/in ein eigenes Personalmanagement-Projekt durchführen sowie dokumentieren (Umfang 20 – 25 Seiten auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens) und in einem Kolloquium präsentieren.
6. Studienleistungen
Die folgenden Studienleistungen müssen erbracht werden:
- Aktive Teilnahme an allen Seminaren
- Erfolgreich dokumentiertes Projekt
- Bestandene Projektstudienarbeit und erfolgreich absolviertes Kolloquium (voraussichtlich im Rahmen des 3. Moduls)
Termine Kurs 2022
Modul 1 | 03.03. – 06.03.2022 |
Modul 2 | 14.07. – 15.07.2022 |
Modul 3 | 28.09. – 29.09.2022 |
Modul 4 | 17.11. – 20.11.2022 |
Dozenten
Dipl.-Psych. Prof. Dr. Christian Loffing, Dr. Bernd Veigel, Ralf Sterzenbach M.A.
Seminargebühren
Kosten pro Teilnehmer
Die Lehrgangskosten betragen 2.980,-€.
Kursleitung
Dipl.-Psych. Prof. Dr. Christian Loffing
Lehrgangsort
DGGP Essen
Weitere Informationen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter: 02824/9399503 oder 0201/6493870 oder per Mail unter: becker@dggp-online.de.
Anmeldung
- Anschreiben
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit
- Kopie ihres Berufszeugnisses
- Kopie der Berufserlaubnisurkunde
- Anmeldeformular
Anmeldeformular
Online – Anmeldung
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per E-Mail an becker@dggp-online.de senden.
Bilder abgeschlossener Kurse
Hier befinden sich Eindrücke der Fortbildung Projektmanagement an der DGGP.
