Weiterbildung Atmungstherapeut/ -in
Der Erhalt und die Entwicklung der Qualität in der Versorgung von Menschen mit respiratorischen Erkrankungen sind Schwerpunkte der Weiterbildung. Es werden spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt, um eigene Lösungswege für komplexe Situationen in der Versorgung von Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen finden zu können. Hierbei wird das Erfahrungs- und Fachwissen der Teilnehmer/-innen durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützt. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, sowie die Patientenbetreuung und -beratung. Dabei ist eine Übernahme ärztlicher Tätigkeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben möglich. Die Arbeit von Atmungstherapeuten sollte deshalb unter der fachlichen und organisatorischen Verantwortung eines Facharztes erfolgen. Von großer Bedeutung ist auch die Arbeit und der Austausch im multiprofessionalen Team, welches zum Beispiel im Rahmen von pflegerischen Konsilen erfolgen kann.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Studium zum Bachelor of Arts verbunden werden.
Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung (DGpW) statt.
Aktuelles:
Am 25.02.2021 fand in unserem Simulationszentrum eine ganz andere Art von Online-Seminar statt.
Im Rahmen der Weiterbildung zum Atmungstherapeuten/Atmungstherapeutin wurden die Themen inner- und außerklinische Beatmung/NIV/Maskenanpassung via ZOOM den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handlungsorientiert näher gebracht.
Dafür konnten wir mit Herrn René Zimmer (Clinical Application Specialist Ventilation / Atmungstherapeut (
Wir danken beiden Referenten für Ihr engagiertes und lehrreiches Seminar.
Ziele der Weiterbildung
Mit Abschluss der Weiterbildung soll ein Atmungstherapeut in der Lage sein:
• Patienten mit respiratorischen Erkrankungen umfassend versorgen, betreuen und beraten zu können,
• diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Menschen mit respiratorischen Erkrankungen durchzuführen,
• seine Kompetenzen z.B. im Rahmen von Konsilen im multiprofessionalen Team einzubringen.
Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- Abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/-in
- Examinierte Physiotherapeut/- in
- Logopäde/Logopädin
Jeweils mit mind. zweijähriger Berufserfahrung.
Struktur und Dauer der Weiterbildung
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert zwei Jahre, umfasst insgesamt 720 Stunden und wird in Modulform angeboten. Für jedes Modul werden Credit Points vergeben (30 Stunden = 1Credit).
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Diese Modulprüfungen können aus schriftlicher Klausur, mündlicher Prüfung oder schriftlicher Hausarbeit bestehen.
Gliederung der Weiterbildung
Der theoretische Unterricht ist in Präsenzphasen und Workshops (300 Stunden) unterteilt. Die Präsenzphasen finden in Blockveranstaltungen statt. Die Selbstlernphasen/Selbststudium beinhalten die Vor- und Nachbearbeitungen für die Präsenzzeiten sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben (120 Stunden). Die praktische Weiterbildung umfasst 240 Stunden. 60 Stunden sind für die Erstellung der Facharbeit und die Abschlussprüfung geplant.
Inhalte der theoretischen Weiterbildung in den Präsenzphasen
Die Inhalte der Weiterbildung werden durch Vorlesungen, Seminare, Gruppen- und Einzelarbeiten, problembasierten Lernen, dem Einsatz von Übungen und Reflexion, Praktika und Projektarbeit vermittelt.
Stunden | Stunden Selbstlernanteil | ||
Modul 1 | Wissenschaftliches Lernen | 48 | 80 |
Modul 2 | Fallorientiertes und beziehungsgestaltendes Arbeiten | 72 | 10 |
Modul 3 | Klinische Grundlagen | 60 | 18 |
Modul 4 | Atmungstherapeutische Maßnahmen | 100 | 18 |
Modul 5 | Atmungstherapeutische Diagnostik | 32 | 18 |
Modul 6 | Medizintechnik & Hygiene | 16 | 12 |
Abschlussprüfung
Als Abschlussprüfung gilt die Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit einer anschließenden Präsentation.
Weiterbildungsabschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat zum Atmungstherapeuten bzw. zur Atmungstherapeutin.
Wissenschaftliche Leitung und Lehrgangsleitung
Prof. Dr. rer. medic. Herbert Hockauf, Diplom Pflegepädagoge und -wissenschaftler
Rudolf Herbig, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, B.A. Social Management, Berufspädagogik
Judith Füsgen, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, B.A. Pflegemanagement, M.A. Social, Healthcare and Education Management, Kursleitung Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Johanna Gramse, Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, B.A. Pflegemanagement, cand. M.A. Social, Healthcare and Education Management, Kursleitung Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für pflegerischen Weiterbildung (DGpW) und dem Unternehmen Philips Respironics statt.


Lehrgangsort
DGGP Essen
Termine 2021-2023
Kurs 2021: Beginn am 02.11.2021
Jeweils von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kursdauer | vom 02.11.2021 | bis 10.11. 2023 |
Präsenz 1 | 02.11.2021 bis | 06.11.2021 |
Präsenz 2 | 10.01.2022 bis | 14.01.2022 |
Präsenz 3 | 07.02.2022 bis | 11.02.2022 |
Präsenz 4 | 14.03.2022 bis | 18.03.2022 |
Präsenz 5 | 29.08.2022 bis | 02.09.2022 |
Präsenz 6 | 07.11.2022 bis | 11.11.2022 |
Präsenz 7 | 06.03.2023 bis | 10.03.2023 |
Präsenz 8 | 12.06.2023 bis | 14.06.2023 |
Präsenz 9 | 06.11.2023 bis | 10.11.2023 |
Termine 2022-2024 (Kurs ausgebucht)
Kurs 2022: Beginn am 18.10.2022
Jeweils von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kursdauer | vom 18.10.2022 | bis 13.09. 2024 |
Präsenz 1 | 18.10.2022 bis | 22.10.2022 |
Präsenz 2 | 09.01.2023 bis | 13.01.2023 |
Präsenz 3 | 06.02.2023 bis | 10.02.2023 |
Präsenz 4 | 13.03.2023 bis | 17.03.2023 |
Präsenz 5 | 14.08.2023 bis | 17.08.2023 |
Präsenz 6 | 13.11.2023 bis | 16.11.2023 |
Präsenz 7 | 04.03.2024 bis | 07.03.2024 |
Präsenz 8 | 10.06.2024 bis | 12.06.2024 |
Präsenz 9 | 09.09.2024 bis | 13.09.2024 |
Zu den Präsenztagen kommen drei fachspezifische Workshoptage dazu.
Termine 2023-2025 (Kurs ausgebucht)
Kurs 2023: Beginn am 17.10.2023
Jeweils von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kursdauer | vom 17.10.2023 | bis 12.09. 2025 |
Präsenz 1 | 17.10.2023 bis | 21.10.2023 |
Präsenz 2 | 15.01.2024 bis | 19.01.2024 |
Präsenz 3 | 19.02.2024 bis | 23.02.2024 |
Präsenz 4 | 11.03.2024 bis | 15.03.2024 |
Präsenz 5 | 26.08.2024 bis | 29.08.2024 |
Präsenz 6 | 04.11.2024 bis | 07.11.2024 |
Präsenz 7 | 10.03.2025 bis | 14.03.2025 |
Präsenz 8 | 02.06.2025 bis | 04.06.2025 |
Präsenz 9 | 08.09.2025 bis | 12.09.2025 |
Zu den Präsenztagen kommen drei fachspezifische Workshoptage dazu.
Kosten pro Teilnehmer
Die Lehrgangskosten betragen 5.900,-€
Weitere Informationen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter: 02824/9399503 oder 0201/6493870 oder per Mail unter: becker@dggp-online.de.
Anmeldung
- Anschreiben
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Lichtbild und Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit
- Ausbildungszeugnis
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Anmeldeformular
Anmeldeformular
Online – Bewerbungsformular
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per E-Mail an becker@dggp-online.de senden.
Bilder abgeschlossener Kurse
Nach zwei Jahren hat der 1. Kurs Weiterbildung zum/zur Atmungstherapeut*in erfolgreich abgeschlossen.
