Hauptsitz Kalkar 02824 / 93 99 501 | Seminarstandort Essen 0201 / 64 93 870

Vertiefung Beschwerdemanagement – Psychologie der Gesprächsführung in schwierigen Beschwerdesituationen

Die Bearbeitung mündlicher respektive schriftlicher Beschwerden nimmt einen nicht unerheblichen Stellenwert in der Arbeit von Beschwerdemanager*innen ein. Dabei hat die Komplexität der Beschwerden in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Beschwerdeführer*innen sind offensiver und dominanter mit Forderungen rund um die Beschwerde. In einigen Fällen wird generalisiert und übertrieben. Schnell wird mit einer Einbindung der Öffentlichkeit gedroht. Hier ist eine effektive und effiziente Deeskalation notwendig. 

In diesem Seminar richten wir unseren Blick auf die Psychologie der Gesprächsführung in schwierigen Beschwerdesituationen. Hierbei lernen wir, wie es zu einer Deeskalation ohne „faule“ Kompromisse kommen kann. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der Persönlichkeit der Beschwerdeführer*innen und die Identifizierung von Verhaltensmustern. Die hier gesammelten Erkenntnisse binden wir dann in die Entwicklung einer effektiven und effizienten Gesprächsstrategie ein.

Das Seminar wird praxisnah abgerundet durch die Arbeit an konkreten Beschwerdefällen.

Struktur der Weiterbildung

Die Fortbildung findet an 2 aufeinander folgenden Tagen ganztägig von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung sowie ein E-Book zum Thema Konfliktgespräche.

Zielgruppe der Fortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die im Beschwerdemanagement von Gesundheitseinrichtungen tätig sind und sich mit dem Thema Kommunikation intensiver befassen möchten. Insbesondere eignet sich die Fortbildung auch für Teilnehmende, die bereits die Basisqualifikation Beschwerdemanagement erfolgreich absolviert haben und ihre dort erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und ausbauen möchten.

Leitung der Fortbildung

Dipl. Pflegepäd. Ingrid Anslik

Dozent

Dipl.-Psych. Prof. Dr. Christian Loffing

Termine 2023

  • Mittwoch und Donnerstag, 06.- 07.09.2023  von 9:00 bis 16:00 Uhr

 

Kosten pro Teilnehmer

Die Lehrgangskosten betragen insgesamt  650 €

Lehrgangsort

Prinz-Friedrich-Str. 3, 45257 Essen

Anmeldung

Es sind keine Unterlagen erforderlich. Eine einfache Anmeldung genügt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter: 02824 – 93 99 503 oder per Mail unter:  becker@dggp-online.de.

Anmeldeformular

Anmeldung Weiterbildung

Online – Anmeldung

Sie können die Anmeldung auch online durchführen.

Kostenträger

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner