Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen
Patient*innen sowie alle Beschwerdeführenden ernst nehmen, das ist der richtungsweisende Leitsatz dieser Weiterbildung.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. (BBfG) bietet die DGGP erstmals ein umfassendes und grundlegend fundiertes Bildungsangebot an, das selbstorganisiertes Handeln im Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen ermöglicht. Die Teilnehmer*innen dieser Basisqualifikation erhalten eine grundlegende Weiterbildung, basierend auf dem durch den BBfG in fast zwei Jahrzehnten gesammelten Fachwissen sowie den Leitlinien und dem Know-How aus dem Beschwerdemanagement-Netzwerk.
Ein patientenorientiertes Beschwerdemanagement ist gesetzlich geregelt und verpflichtet die Einrichtungen des Gesundheitswesens, dieses zu implementieren und zu pflegen. Diese Tätigkeit ist anspruchsvoll, vielschichtig und herausfordernd.
Mit der Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen können Kompetenzen in allen Bereichen erworben werden, um den vielfältigen Anforderungen im Berufsalltag der Beschwerdemanager gerecht zu werden.
Die Weiterbildung findet z. Z. ausschließlich Live und Online über ZOOM statt.



„Beschwerden sind ein Geschenk“.

Ziele der Weiterbildung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darauf vorbereitet, Beschwerden zeitnah und transparent zu bearbeiten.
Die Befähigung zur Gestaltung der Beschwerdemöglichkeiten vor Ort, die Erstellung des Ergebnisberichts sowie die Ableitung der daraus resultierenden Konsequenzen stellen grundlegende Zielvorgaben dieser Weiterbildung dar.
Ferner setzen sich die angehenden Beschwerdemanager*innen mit der Auswertung von Beschwerden und Analyse-Instrumenten zur Steuerung und Überwachung des Beschwerdemanagements auseinander.
Zu den Aufgaben von Beschwerdemanagern gehören ebenfalls, Mitarbeiter zu schulen und die Ergebnisse des Beschwerdemanagements vorzustellen. Diese Weiterbildung vermittelt dazu theoretische Kenntnisse und bietet Entwicklungsmöglichkeiten zum Kompetenzaufbau.
Zielgruppe der Weiterbildung
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im Beschwerdemanagement von Gesundheitseinrichtungen tätig sind oder tätig werden möchten und die bestrebt sind, die dafür erforderlichen Kompetenzen zu erwerben oder auszubauen.
Struktur der Weiterbildung
Die Weiterbildung findet an sechs aufeinanderfolgenden Tagen statt, gegliedert nach verschiedenen Vertiefungsbereichen, die die Teilnehmer*innen zur Ausübung der Tätigkeit als Beschwerdemanager*in qualifizieren.
Die handlungsorientierte Konzeption, die durch diverse Methoden und Formen des Lernens charakterisiert wird, unterstützt die intensive Auseinandersetzung mit den grundlegend erforderlichen Aufgabenfeldern im Beschwerdemanagement.
Die Abschlussprüfung stellt eine Präsentation dar. Die Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen schließt mit der Zertifikatsübergabe durch die DGGP und den BBfG ab.
Inhalte der Weiterbildung
Modul | Modulüberschrift | Inhalte |
Modul 1 | Grundlagen des Beschwerdemanagements |
|
Modul 2 | Rechtliche Grundlagen des Beschwerdemanagements |
|
Modul 3 | Kommunikation |
|
Modul 4 | Strukturen und Prozesse im Beschwerdemanagement |
|
Modul 5 | Moderation und Präsentation |
|
Modul 6 | Methoden zur Überprüfung des Beschwerdemanagements |
|
Weiterbildungsabschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen.
Wissenschaftliche Leitung und Lehrgangsleitung
Dipl. Pflegepäd. Ingrid Anslik, Kathrin Horstick B.A., M.A.
Lehrgangsort
DGGP Essen
Termine 2021
Montag, den 12.04.2021 bis Samstag, den 17.04.2021
Jeweils von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kosten pro Teilnehmer
Die Kosten für die Weiterbildung Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen betragen insgesamt 1995 € pro Teilnehmer.
Weitere Informationen
Aktueller Hinweis:
Wegen der CORONA-Pandemie findet die Weiterbildung im April 2021 ausschließlich online über ZOOM statt. Wichtige Vorraussetzung ist daher, dass die Teilnehmenden über einen PC mit Audio- und Kamerafunktion sowie eine Internetverbindung verfügen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter: 02824/9399503 oder per Mail unter: info@dggp-online.de.


Anmeldung
-
Schriftliche Anmeldung mit tabellarischem Lebenslauf.
Anmeldeformular
Online – Anmeldung
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir ihren tabellarischen Lebenslauf. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per E-Mail an becker@dggp-online.de senden.